info@startblock-rheinmain.de +49 (0) 61 31 / 143 072 7
Das Erwachsenwerden kann manchmal herausfordernd sein. Ein starkes Selbstvertrauen entwickeln, Verantwortung übernehmen, das Leben meistern – dazu brauchen Kinder und Jugendliche Unterstützung: Menschen, die sich Zeit nehmen, zuhören, Mut machen, ihr Wissen weitergeben und Anerkennung zeigen. An erster Stelle erfüllen Eltern diese Aufgabe, auch Lehrer sind wichtige Vertrauenspersonen. Daneben können ehrenamtliche Mentoren einen wertvollen Beitrag leisten, die den Kindern und Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen, als Unterstützer und Zuhörer.
STARTBLOCK-RheinMain e.V. vermittelt bei dem Projekt „Zeit für dich“ Kindern und Jugendlichen der 5. bis 10. Klassen ehrenamtliche Mentoren. Die Schulsozialarbeit (Amt für Soziale Arbeit) und die Lehrer unterstützen das Projekt.
Für ukrainische Jugendliche, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflüchtet sind, bietet STARTBLOCK in Zusammenarbeit mit dem Judo-Club Wiesbaden (JCW) das Mentorenprogramm „STRONGER TOGETHER“ an. Hierbei unterstützen ehrenamtliche Mentoren die Jugendlichen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben in Deutschland – von der schulischen Integration bis hin zur Ausbildungs- und Jobsuche.
Als Mentor gestalten Sie aktiv die Freizeit Ihres Patenkindes und stehen ihm bei Sorgen und Herausforderungen zur Seite. Sie können beispielsweise gemeinsame Aktivitäten wie Kinobesuche, Sport, Spazierengehen im Park oder kulturelle Ausflüge unternehmen. Auch alltägliche Dinge wie Kochen, Einkaufen oder gemeinsame Spiele bieten eine gute Möglichkeit, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Bei älteren Jugendlichen können Sie zudem bei der Berufsorientierung und der Erstellung von Bewerbungen helfen. Entscheidend ist, dass Sie regelmäßig Zeit mit Ihrem Patenkind verbringen und eine verlässliche Bezugsperson sind. Durch Ihr Engagement können Sie nachhaltig das Leben eines Kindes oder Jugendlichen in Wiesbaden positiv beeinflussen.
Sie können flexibel entscheiden, ob Sie sich wöchentlich oder alle 14 Tage treffen möchten. Wichtig ist jedoch, dass die Treffen für mindestens ein Jahr kontinuierlich stattfinden. Die Dauer und Häufigkeit der Treffen hängen von den gemeinsamen Aktivitäten und den Bedürfnissen des Kindes ab.
Zuerst führen Sie ein Erstgespräch mit Mitarbeitern unseres Vereins. Dort erfahren Sie auch mehr über unsere Arbeit, können Fragen stellen und auch wir lernen Sie besser kennen. Nach einem erfolgreichen Erstgespräch benötigen wir ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Der Schulsozialarbeiter sucht dann ein möglichst passendes Patenkind heraus. Sind das Kind und dessen Eltern für eine Mentorenschaft offen, kann es losgehen:
Nun findet ein gemeinsames Gespräch in der Schule statt, in dem sich Eltern, manchmal auch die Lehrkraft, Schulkind und Sie als Mentor/in kennenlernen. Das Ziel und der zeitliche Rahmen für die Mentorenschaft werden vereinbart. Das Team von STARTBLOCK leitet das Gespräch. Danach beginnt ihre ehrenamtliche Hilfe.
STARTBLOCK-Mitarbeitende stehen während ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit als Ansprechpartner für die Schüler, deren Eltern und Sie als Mentor/in zur Verfügung.
Zudem gibt es Austauschtreffen aller Mentoren und Mentorinnen mit gemeinsamen Kurzschulungen.
Jeder darf nach seinen Fähigkeiten mitarbeiten, ungeachtet seiner Herkunft, seines Geschlechts oder seiner Religionszugehörigkeit. Ob Sie bereits in Rente sind oder noch im Berufsleben stehen, ob Sie studieren oder in Familie und Haushalt arbeiten: Jeder kann sich ehrenamtlich durch Hilfe engagieren. Wir setzen nur voraus, dass Sie die Werte und Ziele von STARTBLOCK-RheinMain e.V. teilen, die sich am christlichen Menschenbild orientieren. Das ist die Basis für die Zusammenarbeit. Besondere Kenntnisse brauchen Sie ansonsten nicht.
Für weitere Informationen zu unserer Organisation, Ihrer Mitarbeit oder Möglichkeiten zu spenden nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Vor allem müssen Sie dazu bereit sein, sich für mindestens ein Jahr regelmäßig zu engagieren. Ihr Wohnort sollte sich in Wiesbaden befinden. Weiterhin sollten Sie den Wunsch haben, die Chancen eines Kindes zu verbessern und sich auf ein Kind oder Jugendlichen und eine fremde Kultur einstellen können. Außerdem sollten Sie die deutsche Sprache beherrschen.
Wir freuen uns, wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten! Der Bedarf an Mentoren für Wiesbaden ist sehr groß, denn es gibt viele benachteiligte Kinder.
Wir suchen Sie in Wiesbaden – helfen Sie mit, das Leben eines Kindes zu verändern.